Informationen für Psychiater und Psychosomatiker

Bei psychosomatischen Erkrankungen ist ein Entstehungshintergrund in der vorsprachlichen Zeit zwar anerkannt, ohne dass aber die vorgeburtlichen und geburtlichen Bedingungen ausreichen im Blick sind, obwohl gerade hier die empirische Forschungslage aus der Stressforschung, der Hirnforschung, der Epigenetik und der Forschung zum „fetal prgramming“ besonders eindeutig ist.

Literatur:

  • Djordjevic D, Linderkamp O, Brüssau J, Cierpka M (2007) Zusammenhänge zwischen dem Wohlbefinden der Mutter und der Herzfrequenzvariabilität von Frühgeborenen Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 56:852-869.
  • Egloff G, Djordjevic D (2015) Schwangerschaftshypertonie – eine psychosomatische Kasuistik. gyn 20, 6, 455-458. 
  • Egloff G, Djordjevic D (2020). Pre- and Postnatal Psychosomatics in the Social Context. In: Egloff G, Djordjevic D (eds.) Pre- and Postnatal Psychology and Medicine. Nova Science, New York, 141-198.
  • Emerson W (2014) Shock: A Universal Malady – Prenatal and Perinatal Origins of Suffering In: Evertz K, Janus L, Linder R (Hg.) Lehrbuch der Pränatalen Psychologie. Heidelberg: Mattes. S. 520-548.
  • Fellmann F, Walsh R, Egloff G (2020). From Sexuality to Eroticism: The Making of the Human Mind – Implications for Women´s Psychosomatics. In: Egloff G, Djordjevic D (eds.) Pre- and Postnatal Psychology and Medicine. Nova Science, New York, 1-54.
  • Jones E (1985) Anorexia Nervosa, Bulimia and Birth. Birth Psychology Bulletin 6: 1-6.
  • Janus L (2013) (Hg.) Die pränatale Dimension in der Psychotherapie. Mattes, Heidelberg.
  • Janus L, Egloff G, Reiss HJ, Kurth W (Hg.) (2019). Die weiblich-mütterliche Dimension und die kindheitliche Dimension im individuellen Leben und im Laufe der Menschheitsgeschichte. Mattes, Heidelberg.
  • Janus L, Linderkamp O, Djordjevic D, Egloff G (2020). Einflüsse des Pränatalen in Psychosomatik und Gesellschaft. gyn 25(1):53-55.
  • Gluckman P, Hanson M (2006) (Eds.) Developmental Origins of Health and Disease. University Press, Cambridge, New York.
  • Hollweg W H (1995) Von der Wahrheit, die frei macht. Mattes, Heidelberg.
  • Jakel B (2013) Pränatale Wurzeln psychosomatischer Symptome aus Sicht der Prä- und perinatal orientierten Psychotherapie (PPP). In: Janus L (Hg.) Die pränatale Dimension in der Psychosomatischen Medizin. Psychosozial, Gießen. S. 39-49.
  • Janov A (1984) Frühe Prägungen. Fischer, Frankfurt.
    Nathanielsz P (199 9) Life in the Womb. The Origin of Health and Life Disease. Promethean Press, New York.
  • Renggli F (2013) Die pränatale Wurzel psychosomatischer Krankheitsbilder und Symptome. In: Janus L (Hg.) Die pränatale Dimension in der Psychosoma-tischen Medizin. Psychosozial, Gießen. S. 33-38.
  • Schüffel W (2013) Wie kann das Symptom zur aktualisierten Brücke vom Pränatalen zum Transverbalen werden? In: Janus L (Hg.) Die pränatale Dimension in der psychosomatischen Medizin. Psychosozial, Gießen. S. 18-32.
  • Stott D H (1973) Follow-up Study from Birth of the Effects of Prenatal Stresses. Develop Med Child Neurol 15: 161-191.
  • Van den Bergh B (2013) Die fötale Programmierung von Emotion und Kognition. In: Janus L (Hg.) Die pränatale Dimension in der Psychosomatischen Medizin. Psychosozial, Gießen. S. 11-17.
  • Verdult R (2013) Essstörungen bei Babys – ein pränatales Stressphänomen. In: Janus L (Hg.) Die pränatale Dimension in der Psychosoma-tischen Medizin. Psychosozial, Gießen. S. 50-58.
  • Verny T (2014) The Pre- and Perinatal Origins of Childhood and Adult Diseases and Personality Disorders. In: Evertz K, Janus L, Linder R (Hg.) Lehrbuch der Pränatalen Psychologie. Mattes, Heidelberg.