Für Psychotherapeuten von Kindern und Jugendlichen

Hier sind die Bedingungen für die Einbeziehung der vorgeburtlichen und geburtlichen Vorgeschichte besonders günstig, weil die Mutter oder auch der Vater in der Regel berichten können. Darum ist hier die Integration dieser Aspekte auch schon weiter fortgeschritten als in der Psychotherapie Erwachsener.

  • Boelderl A, Widmer P (2021) Von den Schwierigkeiten, zur Welt zu kommen. Psychosozial, Gießen
  • Bücher R (2016) Integration prä- und perinataler Erfahrungen bei Säuglingen, Kindern und Erwachsenen. In: Hildebrandt S, Blazy H, Schacht J, Bott w (Hg.) Ich spüre – also bin ich. Mattes, Heidelberg. S. 176- 191.
  • Dowling T (1987) Die Bedeutung prä- und perinataler Erfahrungen in der Kinderpsycho-therapie. Kind und Umwelt: 56: 20-35.
  • Egloff G (2020) Ways Out of the Decline: Prenatal and Societal Structure Research. In: Egloff G. Culture and Psyche – Lecture Notes for the Liberal Arts. Lambert, Beau Bassin, 215-264
  • Emerson W (2012) Die Behandlung von Geburtstraumata bei Säuglingen und Kindern. Mattes, Heidelberg.
  • Ferenczi S (1929) Der Todestrieb des unwillkommenen Kindes. Int. Zeitschr. f. Psychoanalyse XV/2— 3: 150-158.
  • Häsing H, Janus L (1994) (Hg.) Ungewollte Kinder. Rowohlt, Einbek bei Hamburg.
  • Harms T (Hg.) (2000) Auf die Welt gekommen – die neuen Babytherapien. Leitner, Berlin.
  • Harms T (Hg.) (2017) Körperpsychotherapie mit Säuglingen und Eltern. Psychosozial, Gießen.
  • Harms T (2018) Keine Angst vor Babygränen: Wie sie durch Achtsamkeit das Weinen Ihres Babys sicher begleiten. Psychosozial, Gießen.
  • Janus L (2016) Pränatalpsychologische Sichtweisen auf die Eltern-Säugling-Psychotherapie. In: Harms T (Hg.) Körperpschotherpie mit Säuglingen und Eltern. Psychosozial, Gießen. S. 41-52.
  • Janus L (2018) Pränatale Psychologie als Ressource für die Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen. Zeitschrift für Verhaltenstherapie mit Kindern und Jugendlichen 14, 1+2: 9-15.
  • Janus L (2020) The Field of Research and Practice in Relation to the Psychological Dimension of Pregnancy and Birth. Archives of Psychology 4(3):1-11
  • Käppeli K (2015) Ist alles machbar? Die künstliche Befruchtung mit den Augen der Kinder. Kinder erzählen von ihren Erfahrungen. Ein psychodynamischer Ansatz. In: Hildebrandt S, Alberti H (Hg.) (2013) Verborgene Wahrheiten. Mattes, Heidelberg. S. 83-92.
  • Renggli F (2004) Babytherapie. In: Janus L (Hg.) Pränatale Psychologie und Psychotherapie Mattes ,Heidelberg. S. 159–174.
  • Renggli F (2011) Den Teufelskreis in einen Engelskreis verwandeln – Erfahrungen aus Babytherapien. In: Levend H, Janus L (Hg.) Bindung beginnt vor der Geburt Mattes, Heidelberg. S. 270–285.
  • Schier K (2001). The prenatal trauma in families of children with Anorexia nervosa and Asthma bronchiale. Int J Prenat Perinat Psychol Med 13(3/4): 213-222.
  • Schindler P (Hg.) (2010) Am Anfang des Lebens. Schwabe, Basel.
  • Stulz-Koller A (2013) Über die Kunst des Drachenbändigens. In: Janus L (Hg.) Die pränatale Dimension in der Psychotherapie. Heidelberg: Mattes. S. 22-47.
  • Stulz-Koller A (2014) Therapiegeschichten zu prä- und perinatalen Erfahrungen. Wie Kleinkinder prä- und perinatale Erfahrungen in der Psychotherapie zum Ausdruck bringen. In: Evertz K, Janus L, Linder R (Hg.) Lehrbuch der Pränatalen Psychologie. Heidelberg, Mattes. S. 355–382.
  • Unfried, N. (1999): Erfahrungsbilanz der Behandlung von Kindern mit prä- und perinatalen Traumen. Int J of Prenatal and Perinatal Psychology and Medicine 11: 518-528.
  • Terry K (2014) Vom Weinen zum Schmusen. Jentzsch, Wien.
  • Thurmann I M (2014) Kaiserschnitt heilsam verarbeiten. Mabuse, Frankfurt.